Bauen im Bestand in Berlin – klug planen, nachhaltig handeln
Warum Umbauen statt Neu bauen heute gefragter denn je ist

Die Herausforderung: Unbekannte Bausubstanz und statische Risiken
Was bei Altbauten häufig fehlt, sind verlässliche Bestandsunterlagen.
Oft weiß man nicht:
- Welche Wände sind tragend?
- Welche Festigkeiten haben Mauerwerk, Decken oder Auflager?
- Gibt es Schäden, Schimmel oder Schadstoffe im Bestand?
Ohne fundierte Voruntersuchung entstehen hier schnell Planungsfehler und hohe Kosten in der Bauphase.

Warum eine gute Vorplanung entscheidend ist
Bevor der erste Stein bewegt wird, sollten alle relevanten Bauteile technisch geprüft werden. Das gilt insbesondere bei Umbauten, Sanierungen oder Aufstockungen im Bestand. Nur mit einer fundierten Voruntersuchung lassen sich Risiken vermeiden und belastbare statische Aussagen treffen. Als erfahrener Statiker empfehle ich folgende Methoden:
Zerstörungsfreie Prüfverfahren
Ultraschallmessung
Mit Ultraschall lässt sich die Homogenität und teilweise auch die Druckfestigkeit von Beton erfassen, ohne Bauteile zu beschädigen.
Nutzen für die Planung: Erkennt frühzeitig Schwachstellen im Beton und zeigt, ob Verstärkungen notwendig sind.
Rückprallhammer (Sklerometer)
Diese Methode bestimmt die Oberflächenhärte von Beton, was Rückschlüsse auf dessen Festigkeit erlaubt.
Nutzen für die Planung: Schneller Vor-Ort-Check zur Einschätzung, ob die vorhandene Tragfähigkeit grundsätzlich ausreicht.
Bewehrungsortung (Scanner)
Hiermit werden versteckte Stahlbewehrungen in Bauteilen erkannt, z. B. in Decken oder Wänden.
Nutzen für die Planung: Hilfreich für Bohrarbeiten, Durchbrüche oder zur Überprüfung der vorhandenen Bewehrung bei Umbauten.
Zerstörungsarme Prüfverfahren
Bohrkernentnahme
Ein kleiner Kern aus Mauerwerk oder Beton wird entnommen und im Labor geprüft (z. B. auf Druckfestigkeit, Rohdichte, Feuchte).
Nutzen für die Planung: Liefert verlässliche Festigkeitswerte zur Bemessung – unerlässlich bei Aufstockungen oder der Bewertung von Bestandstragwerken.
Carbonatisierungstiefe
Mit einer Indikatorlösung wird geprüft, wie tief CO₂ in den Beton eingedrungen ist – ein Maß für die Dauerhaftigkeit.
Nutzen für die Planung: Zeigt an, ob Bewehrung korrosionsgefährdet ist – wichtig für die Sanierungsplanung.
Chlorid- und Sulfatgehalt
Chemische Analyse des Betons zur Ermittlung möglicher Angriffe auf die Bewehrung.
Nutzen für die Planung: Grundlage für die Auswahl geeigneter Instandsetzungssysteme bei Betonschäden.
Zerstörende Prüfverfahren
Druckfestigkeitsprüfung
Im Labor werden Bohrkerne unter kontrollierter Belastung bis zum Bruch getestet.
Nutzen für die Planung: Exakte Eingabewerte für die statische Berechnung. Vermeidet Über- oder Unterdimensionierungen.
Zugversuch an Bewehrungsstahl
Hier wird die tatsächliche Zugfestigkeit des verbauten Stahls ermittelt.
Nutzen für die Planung: Wichtig, wenn keine Bestandsunterlagen zur Bewehrung vorliegen. Garantiert zuverlässige Nachweise bei Umbauten.
Untersuchungen an Mauerwerk
Fugenbohrkern-Verfahren
Bohrkernentnahme entlang der Mörtelfuge zur Feststellung der Mauerwerksqualität.
Nutzen für die Planung: Bewertet Tragfähigkeit von tragenden Innenwänden und Fassaden – z. B. vor Wanddurchbrüchen.
Rohdichtebestimmung
Ermittelt die Materialkennwerte von Ziegel, Kalksandstein oder Porenbeton.
Nutzen für die Planung: Grundlage für den Nachweis von Druck- und Schubbeanspruchungen im Mauerwerk.
Untersuchungen an Holzbauteilen
Pilz- und Schädlingsbefall
Visuelle Prüfung und gegebenenfalls Laboranalyse auf holzzerstörende Pilze oder Insekten.
Nutzen für die Planung: Sichert die Tragfähigkeit bei Holzbalkendecken und Dachstühlen ab – insbesondere vor Umnutzungen oder Ausbauten.
Feuchtigkeitsmessung im Holz
Messung des Feuchtegehalts zur Beurteilung von Schimmel- oder Pilzgefahr.
Nutzen für die Planung: Entscheidend für die Sanierung oder Nachbehandlung von Holztragwerken.
Spezielle Bauzustandsuntersuchungen
Endoskopkamera und Wandöffnungen
Optische Kontrolle von schwer zugänglichen Bereichen wie Deckenanschlüssen oder Unterzügen.
Nutzen für die Planung: Erkennt nicht sichtbare Anschlüsse, Auflager und Schwachstellen – spart böse Überraschungen während des Umbaus.
Vorab-Berechnung für Aufstockungen
Vorläufige statische Abschätzung, ob das bestehende Gebäude zusätzliche Lasten aufnehmen kann.
Nutzen für die Planung: Vermeidet spätere Umplanungen und zeigt frühzeitig, ob Verstärkungen nötig sind.
Fazit
Eine sorgfältige Voruntersuchung von Bauwerken im Bestand ist nicht nur eine fachliche Pflicht, sondern auch
wirtschaftlich sinnvoll. Sie bildet die Grundlage für
verlässliche Tragwerksplanung,
sichere Ausführung und
langfristige Nutzung. Besonders bei komplexen Umbauten oder Aufstockungen spart eine gute Vorplanung bares Geld – und schützt vor Schäden.

Planung im Bestand – mit Erfahrung und Augenmaß
Das Bauen im Bestand stellt besondere Anforderungen an Planung und Ausführung. Gerade in Berlin, wo Altbauten oft ohne vollständige Unterlagen saniert oder umgebaut werden sollen, ist eine durchdachte und technisch fundierte Herangehensweise unerlässlich. In meiner täglichen Arbeit erlebe ich immer wieder, wie wichtig eine frühzeitige Untersuchung der vorhandenen Bauteile ist – nicht nur, um die Tragfähigkeit korrekt zu beurteilen, sondern auch, um spätere Überraschungen, zusätzliche Kosten und Verzögerungen zu vermeiden.
Ich unterstütze Bauherren, Planer und Investoren bei genau diesen Aufgaben: von der örtlichen Begehung über gezielte Öffnungen bis hin zu Laboranalysen und gutachterlichen Bewertungen. Mit dem richtigen Konzept lassen sich auch komplexe Umbauten wie Aufstockungen oder Eingriffe in tragende Bauteile sicher und wirtschaftlich umsetzen. Durch meine Erfahrung und die Zusammenarbeit mit einem Partnerlabor erhalten Sie präzise Ergebnisse und verlässliche statische Aussagen, auf die Sie Ihre Planung stützen können.
Wenn Sie ein konkretes Projekt planen oder sich zu den Möglichkeiten der statischen Voruntersuchung im Bestand beraten lassen möchten, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Weitere Informationen speziell für Bauvorhaben im Berliner Raum finden Sie auch hier: Statiker Berlin – TWP Sidorevic
Ich nehme mir Zeit für Ihr Anliegen, bewerte die baulichen Voraussetzungen sachlich und entwickle für Sie eine tragfähige Lösung – abgestimmt auf Ihr Vorhaben, Ihr Gebäude und Ihre Zielsetzung.